Fettansammlung an den Beinen – gibt es Hilfe?

Lipödem Behandlung Resultat
Lipödem Behandlung Resultat

Fettansammlung an den Beinen – gibt es Hilfe?

Eine krankhafte Fettansammlung an den Beinen zieht viele Probleme nach sich, die physischer und psychischer Natur sind. So fühlen sich die Betroffenen nicht mehr wohl in ihrer Haut und haben beispielsweise Schwierigkeiten, passende Hosen zu finden. Zu den physischen Problemen kommen gesundheitliche Beschwerden hinzu. Das Gewebe im betroffenen Bereich neigt vermehrt zur Bildung von Ödemen und Hämatomen. Diäten oder eine rigorose Ernährungsumstellung helfen so gut wie gar nicht bei einem Lipödem, wie die Fettansammlung an den Beinen auch genannt wird. Also, was kann unternommen werden?

Die plastische und ästhetische Chirurgie bietet in Form der operativen Fettabsaugung eine sehr gute Lösung dar. Das überschüssige Fettgewebe wird im Rahmen der Liposuktion schonend entfernt und die Beine erhalten ihre harmonische Form zurück. Auch das Lymphsystem ist nach dem Eingriff wieder in der Lage, optimal zu arbeiten. So sinkt auch das Risiko für die Bildung von Ödemen und Hämatomen.

Lipödem.berlin

Wie wird erkannt, ob es sich um eine krankhafte Fettansammlung an den Beinen handelt?

Unförmig wirkende Beine sind eines der typischen Symptome, die bei einem Lipödem auftreten. Wo genau die Unförmigkeit besteht, ist ganz unterschiedlich. Bei vielen Betroffenen entstehen unschöne Fettpolster an den Außenseiten der Oberschenkel. Aber auch die Innenseiten oder die Unterschenken sind in vielen Fällen betroffen. Neben den bereits erwähnten Ödemen kommt es oft zur vermehrten Bildung von blauen Flecken. Dies hängt damit zusammen, dass die Lymphflüssigkeit sich im Gewebe staut und bereits ein leichter Druck ausreicht, um die Hämatome zu verursachen.

Ein weiteres Indiz für eine krankhafte Fettverteilungsstörung im Beinbereich sind Druck- und Spannungsschmerzen. Die Beine fühlen sich schwer an, was sich gerade bei sehr hohen Temperaturen noch verstärkt. Zu den sichtbaren Symptomen zählen Knoten, die sich unter der Haut abbilden. Meist ist die Haut im betroffenen Bereich auch viel kälter als an anderen Körperregionen.

Welche möglichen Ursachen sind dafür verantwortlich?

Die genauen Ursachen, warum es zu einer Fettansammlung an den Beinen kommt, sind noch nicht genau geklärt. Studien und Untersuchungen legen nahe, dass es sich bei den Auslösern um genetische, hormonell bedingte Faktoren handelt. Von der Fettverteilungsstörung sind ausschließlich Frauen betroffen, wobei es bestimmte Risikophasen gibt. So besteht beispielsweise in der Pubertät oder nach einer Schwangerschaft ein erhöhtes Risiko, dass sich die Fettzellen krankhaft vermehren.

Ein Irrglaube stimmt aber nicht: Übergewicht ist nicht der Auslöser einer Fettverteilungsstörung. Allerdings verstärkt es natürlich die optischen Ausprägungen dieser krankhaften Störung des Fettgewebes.

Welche Behandlungsmethoden gibt es für eine Fettansammlung an den Beinen

Unterschieden wird bei der Behandlung zwischen konservativen und operativen Methoden. Dazu gehört eine spezielle Kompressionstherapie, bei welcher spezielle Strümpfe getragen werden. Dieses übt einen konstanten Druck auf das betroffene Gewebe aus und unterstützt so das Lymphsystem in seiner Arbeit. In der Folge minimieren sich die Schwellungen und die Beine wirken etwas schlanker. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine manuelle oder apparative Lymphdrainage durchzuführen. Aber auch diese Methode führt lediglich zu einer Linderung der Symptome.

Die Liposuktion, also die operative Fettabsaugung, stellt die einzige, langfristige Lösung dar, die unerwünschten Fettdepots loszuwerden. Wie umfangreich dieser Eingriff ausfällt, hängt von der Ausprägung der Fettverteilungsstörung zusammen.